Hackmaschine [2] — Hackmaschine (Pferdehacke), von Zugtieren gezogenes Gerät zur Bearbeitung mehrerer Zwischenräume von in Reihen angebauten Kulturgewächsen, namentlich der Rüben, ersetzt in größern Betrieben die Handhacke oder an Pflug und andern Fahrgestellen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Landmaschinenfabrik Friedrich Dehne — Die Landmaschinenfabrik Friedrich Dehne, Halberstadt, gehörte im Zeitraum von 1860 bis 1940 zu den bedeutenden Landmaschinenherstellern in Deutschland, wobei sie ihre Blütezeit in den Jahrzehnten um die Wende zum 20. Jahrhundert hatte. Sie war… … Deutsch Wikipedia
Kartoffelpflanz- und -Erntemaschinen — (hierzu die gleichnamigen Tafeln I und II). Zum Pflanzen der Kartoffeln mit der Hand werden die Reihen oder auch die Stellen, wo die Löcher für die Kartoffeln hergestellt und letztere hingelegt werden sollen, auf dem geglätteten Boden durch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte — Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Hilfsmittel beim Betrieb der Landwirtschaft zur Bearbeitung, Bestellung und Aberntung des Bodens sowie zur Verarbeitung der geernteten Produkte bis zur marktfertigen Ware oder zu Saatgut. Während die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hackmaschine [1] — Hackmaschine (Pferdehacke), ein Apparat, mit dem der Boden während der Entwicklung der in Reihen stehenden Pflanzen durch Messer bearbeitet wird. Man bezweckt dabei eine Oeffnung und Lockerung des Bodens, ein Abschneiden des Unkrautes, eventuell… … Lexikon der gesamten Technik
Heinrich Engelhard von Nathusius — Heinrich Engelhard von Nathusius, ca 1885 Luise von Nathusius, geb. Behmer (1827 1876), Ehefrau des Heinrich Engelhard von Nathusius … Deutsch Wikipedia
Bodenbearbeitung — Bodenbearbeitung, Verbesserung des ungünstigen physikalischen und chemischen Zustandes, in den der Boden durch Benutzung zur Pflanzenkultur gelangt, um ihn für weitern Anbau einer Kulturpflanze wieder in stand zu setzen. Durch mechanische… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sack [2] — Sack, 1) August Friedrich Wilhelm, reform. Theolog, geb. 4. Febr. 1703 in Harzgerode, gest. 23. April 1786 in Berlin, wo er seit 1740 Hof und Domprediger, seit 1750 auch Mitglied des Oberkonsistoriums war, gilt als einer der erfolgreichsten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Vereinzeln — (Verziehen, Verdünnen), das Ausziehen von zu dick stehenden Pflanzen, um den stehenbleibenden günstigere Bedingungen zur Entwickelung zu geben; wird bei der Hackkultur meist mit der Hand, auch mit Hackmaschinen, bald nach dem ersten Hacken… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fleischwarenfabrikation — Fleischwarenfabrikation. Die hauptsächlich zur Fleischwarenfabrikation sich eignenden Fleischsorten haben im Durchschnitt den in beistehender Tabelle angegebenen Prozentgehalt an Wasser, stickstoffhaltiger Substanz, Fett und Asche (knochenfrei… … Lexikon der gesamten Technik